Ein neuer Stern für die Kunst im Westen: Weststern ist der erste hochdotierte Förderpreis, der das Engagement der Kunstvereine in Nordrhein-Westfalen auszeichnet. Smith entwickelte Naming, Brandstory, Design und Kommunikation – in enger Zusammenarbeit mit Stifter Jan Fischer und der LEAP Art Foundation.
Kunde
Leistungen
Zeitraum


Herausforderung
Nordrhein-Westfalen beherbergt über 60 Kunstvereine, die kulturelle Vielfalt, gesellschaftliche Teilhabe und künstlerische Innovation ermöglichen. Viele davon agieren unter dem Radar – oft ehrenamtlich, immer mit Leidenschaft. Die Herausforderung: Einen Förderpreis zu schaffen, der dieses Engagement sichtbar macht, kulturelle Relevanz kommuniziert und eine Zukunftsperspektive formuliert – ohne Pathos, aber mit Haltung.
- Entwicklung einer starken, glaubwürdigen Kulturmarke, die die Kunstvereine stärkt.
- Emotional anschlussfähige Sprache und visuelle Identität
- Sichtbarkeit für Kunstvereine und die Initiatoren (Jan Fischer, LEAP Art Foundation)
- Einladende Kommunikation für Bewerber:innen, Öffentlichkeit und Medien
- Balance aus ideeller Glaubwürdigkeit und gestalterischer Strahlkraft
- Aufbau eines Kommunikationssystems für Jury, Plattform und Preisverleihung
- Verbindung von regionaler Verwurzelung und kultureller Ambition
- Übersetzung der inhaltlichen Vision in eine klare, nahbare Marke


Lösungsansatz
Weststern verbindet Förderung, Haltung und Sichtbarkeit. Der Name verweist auf NRW als Herkunftsregion des Stifters – und auf den Stern als Zeichen für Orientierung und Anerkennung. Der Asterisk, typografisch meist ein Fußnotenverweis, wird zur Leitidee: als kleines Zeichen mit großer Wirkung. Er steht für all das, was oft übersehen wird – und jetzt ins Zentrum rückt.
- Naming Weststern inkl. Claim: „Kunst verbindet, Engagement verändert.“
- Entwicklung der Brand Story, Positionierung und Tonalität
- Gestaltung von Logo, Farbwelt, Typografie, Designtsystem und Anwendungen
- Konzeption und Umsetzung von Website, Social-Media-Assets
- Kommunikation zur Preisverleihung
- Umsetzung eines flexiblen Kommunikationssystems für Juryphasen und Sichtbarmachung
- Social Media Marketing für LinkedIn, Instagram




Kreative Umsetzung
Das Erscheinungsbild ist klar, kraftvoll und offen: typografisch selbstbewusst, farblich warm, im Ton nahbar und zugewandt. Der Asterisk zieht sich als verbindendes Element durch alle Anwendungen – analog wie digital. Der Stil: weniger institutionell, mehr community-orientiert. Ganz im Sinne der Vision, Kunstvereine als lebendige Orte des Dialogs, der Innovation und des gesellschaftlichen Zusammenhalts zu stärken.


Agenturstimmen


„Mit der Zeile ‚Tief im Westen‘ setzt Herbert Grönemeyer dem Bundesland ein unvergessliches Denkmal. ‚Hoch im Westen‘ beginnt nun etwas Neues zu leuchten.”

Ergebnisse
- Vorstellung des Preises im Herbst 2024 mit bundesweiter Aufmerksamkeit
- Über 60 Kunstvereine wurden direkt angesprochen
- Geplante Preisverleihung Ende 2025, dotiert mit 90.000 Euro in drei Kategorien
- Plattform dient langfristig auch der Vernetzung und Sichtbarmachung
- Starke Resonanz aus Kunstvereinen, Kulturinstitutionen und Fachöffentlichkeit
- Weststern wird früh als glaubwürdige, eigenständige Kulturmarke wahrgenommen
- Hohe Identifikation bei Zielgruppen – von ehrenamtlich Engagierten bis zu Kurator:innen
- Die Plattform wird als Beitrag zur strukturellen Stärkung und Zukunftsfähigkeit verstanden
Kundenstimmen
























Wenn Sie Kultur nicht nur feiern, sondern fördern wollen – entwickeln wir das passende Zeichen dafür.

